Systemisch. Kreativ. Gestaltend.
Das MOBILE OF LIFE® regt zu persönlicher Weiterentwicklung an und fördert das bewusste Kreieren, Gestalten und „Er-Leben“.
Für wen ist die Weiterbildung geeignet?
Die Weiterbildung MOBILE OF LIFE® richtet sich an alle Interessierten, die Menschen dabei begleiten möchten Veränderungsprozesse proaktiv anzugehen, wegweisende Entscheidungen zu treffen und in der Bewältigung persönlicher Herausforderungen und Krisen kreativ und flexibel zu bleiben.
Die Methode kann in der systemischen Beratung, im Coaching, in der Therapie und auch der Supervision eingesetzt werden.
Zugangsvoraussetzungen
Es gibt keine formalen Zugangsvoraussetzungen.
Was ist das MOBILE OF LIFE®?
Das MOBILE OF LIFE® ist eine systemische Methode, um den eigenen Lebensentwurf und die persönliche Lebensgestaltung mit kreativen Mitteln zu reflektieren, zu visualisieren und weiterzuentwickeln. Mit Hilfe der Methode lässt sich das Leben als Ganzes betrachten, aber auch einzelne Lebensbereiche wie die Familie, das Berufsleben, persönliche Beziehungen, Gesundheit und Finanzen - bis hin zu spezifischen Fragen und Themen wie zum Beispiel Mental Load oder Sexualität.
Die Arbeit mit dem MOBILE OF LIFE® fördert Klarheit. Sie deckt Schieflagen und Ungleichgewichte ebenso auf wie ungenutzte Ressourcen und Gestaltungsräume und eröffnet neue Zugänge und Perspektiven. Außerdem werden das innere Narrativ und das gegenwärtige Lebensgefühl in die Arbeit einbezogen, um persönliche Entwicklungsprozesse anzuregen.
Bei welchen Themen kann das MOBILE OF LIFE® eingesetzt werden?
Die Methode kann in der systemischen Beratung, im Coaching, in der Therapie und auch der Supervision eingesetzt werden:
- angesichts privater und persönlicher Veränderungen
- zur Klärung wichtiger Lebensfragen und -Entscheidungen
- vor oder nach einschneidenden Lebensereignissen
- bei einer kritischen Work-Life-Balance und Erschöpfungszuständen (Burnout, Burnon)
- depressiven Symptomen und anhaltenden, gesundheitlichen Problemen
- im Zusammenhang mit Hoch- und Vielbegabung, Hochsensitivität und Hochsensibilität
- zur Klärung persönlicher Bedürfnisse, Werte, Ziele und Lebensträume
- zur Ermittlung ungenutzter Ressourcen, Potenziale und Chancen
- zur Integration traumatischer Erfahrungen
- zur Entwicklung eines neuen Lebensgefühls und einer klaren Lebensvision
Im 1:1 und in der Arbeit mit Teams und Gruppen.
Inhalte und Aufbau der Weiterbildung
In der Weiterbildung lernst du Schritt für Schritt die Methode des MOBILE OF LIFE® kennen und erhältst alle wichtigen Informationen und Materialien, um die Methode in Zukunft selbst erfolgreich anzubieten und einzusetzen.
Ob in der Beratung, im Coaching, im therapeutischen oder sozialen, schulischen Kontext – nach der Weiterbildung hast du alles, was du brauchst, und fühlst dich sicher genug, um das MOBILE OF LIFE® in deine Arbeit und deine Praxis zu integrieren:
Inhalte
- Theoretischer Rahmen
- Fachliche Grundlagen
- Methodischer Ablauf und Einführung in die einzelnen Schritte
- Einblicke in Fallarbeiten, mögliche Anwendungsfelder und Settings
- Praktische Selbsterfahrung
- Gemeinsame Übungen und Austausch
- Infos zu Do’s & Dont’s, traumasensibler Arbeit
- Materialliste, Literatur, Arbeitsvorlagen und Handouts
Aufbau
Die Weiterbildung umfasst 60 Unterrichtseinheiten (UEs) und findet in zwei 3-Tages-Blöcken in Präsenz in Köln statt. Darüber hinaus gibt es ein Vor- und Nachbereitungstreffen online.
Die Weiterbildung wird von Denise Ritter durchgeführt, die die Methode MOBILE OF LIFE® entwickelt hat.
Der Kurs schließt mit einem Zertifikat ab.
Über Denise
Denise ist Heilpraktikerin für Psychotherapie, systemisch-integrativer Coach, Fachbuchautorin und Künstlerin und seit über zehn Jahren selbständig in ihrem Kunsttherapeutischen Zentrum und Atelier auf dem Peißenberg tätig. Sie ist die Entwicklerin des MOBILE OF LIFE® und unterstützt sowohl Privatpersonen als auch Teams und Gruppen kreativ bei Veränderungen und in Entwicklungsprozessen.
Noch Fragen?
Sprich bei inhaltlichen Fragen gerne Denise als Weiterbildungsleitung an. Wende dich bei organisatorische Fragen an Frenni.
Kosten
Der Teilnahmebeitrag beträgt insgesamt 900 €
In den Kosten sind alle Materialien, beide Präesenzblöcke, die Online-Termine und das Zertifikat enthalten.
Wann startet der nächste Kurs?
Infomiere dich hier über den nächsten startenden Kurs, die Seminartermine sowie freie Plätze oder melde dich direkt an.