neu: Online-Weiterbildungen für Berater*innen und Pädagog*innen: "Neue Autorität“ – erste modulare Weiterbildungen mit Haim Omer auf deutsch! Ab September drei unterschiedliche Kurse (siehe links)!! jeweils: online-zoom-Startmodul mit Haim im September 2022: dann 10 asynchronen Modulen (wöchentliche Freigabe der 60- bis 90-minütigen, deutschen Erklärvideos von Haim, Chat, FAQs-Videos von Haim, Zusatzmaterialien), online-zoom-Abschlusstermin mit Haim (Fragen, Beispiele, Zertifikatsübergabe); 280€ (ggf. bei den Bildungsscheck-Beratungsstellen nach 50% Kostenübernahme fragen). Wenn mehr als 10 Teilnehmer*innen einer Institution mitmachen, ist der Betrag 180€ pro Person)
Online-Weiterbildung mit Haim Omer „Kurs A: Neue Autorität und gewaltloser Widerstand bei aggressiven, impulsiven und gefährlichen Handlungen von Kindern und Adoleszenten“
Online-Weiterbildung mit Haim Omer „Kurs B: Neue Autorität: Die Ankerfunktion bei Angst- und anderen Störungen der elterlichen Akkomodation“
Online-Weiterbildung mit Haim Omer "Kurs C: Fortgeschrittene Anwendungen der Neuen Autorität: Suizid, Gewalt und multi-belastete Familie"
Eine Anmeldung für alle drei Kurse ist ab sofort hier möglich.
** Hier als Advertizer für die Weiterbildung der Mitschnitt vom Online-Interview-Format Haim Omer und Dirk Rohr.
Alle Weiterbildungsteilnehmer*innen bekommen folgende drei 'echte' Bücher (keine ebooks/ im Wert von über 50€/ Versand innerhalb Deutschlands) geschenkt:
1. „Neue Autorität: Das Geheimnis starker Eltern“ von Haim Omer und Philip Streit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2019.
2. „Gelingende Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen – Neue Autorität, Marte Meo und "Ich schaffs“ von Haim Omer, Dirk Rohr, Maria Aarts und Ben Furman. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag, 2021.
3. „Eine kleine Theorie-Einführung in Systemische und Humanistische Ansätze am Beispiel des Inneren Teams. Mit Begleittexten von Friedemann Schulz von Thun, Bernd Schmid und Jürgen Kriz“ von Dirk Rohr. Weinheim: Beltz, 2016



Der Kurs wird kontinuierlich evaluiert (in Kooperation mit dem Arbeitsbereich Beratungsforschung der Universität zu Köln).